Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Beiträge und Informationen.

RASTA Vechta bringt Ausbildung aufs nächste Level – mit starker Fortbildungsinitiative

Mit dem neuen Projekt „Tipp of your career“ startet RASTA Vechta gemeinsam mit vier regionalen Partnerorganisationen eine Fortbildungsinitiative, die gezielt auf Auszubildende ausgerichtet ist. Ziel des Projekts ist es, jungen Menschen über die fachliche Ausbildung hinaus praxisnahe Inhalte zu vermitteln, die sie auf die Herausforderungen des Alltags und Berufslebens vorbereiten. „Wir wollen jungen Menschen, neben ihrer Ausbildung, praxisnahe Themen des Alltags näherbringen und sie so fit für die vielfältigen Herausforderungen des Lebens machen.“(Zitat vom Projektteam) Die Inhalte des Programms sind vielfältig und zukunftsorientiert: Die Seitz-Stiftung vermittelt Umgangsformen und Kommunikationsregeln im Modul Azubi-Knigge. Die Ulderup Akademie ermutigt junge Menschen dazu, ihre Zukunft aktiv zu gestalten. Die PHWT bietet eine praxisorientierte Ökonomie-Werkstatt an. Und RASTA Vechta selbst setzt auf das Thema Motivation und Selbstmotivation – in einem Umfeld, das für Energie, Teamgeist und Zielstrebigkeit steht. RASTA Vechta, bekannt für leidenschaftlichen Profisport, steht seit Jahren auch für gesellschaftliches Engagement. Mit dieser Aktion zeigt der Verein einmal mehr, dass er weit über den Basketball hinaus Impulse setzt – insbesondere in der Förderung junger Talente. Unternehmen sind eingeladen, sich als Sponsor zu beteiligen. Sie profitieren von der positiven Strahlkraft des Vereins, von einem inspirierenden Netzwerk und vor allem von der Chance, ihren eigenen Auszubildenden eine besondere Zusatzqualifikation zu ermöglichen. „Tipp of your career“ – ein Projekt, das Perspektiven schafft. Für junge Menschen. Für Unternehmen. Für die Region.

Gedenktag Eheleute Ulderup

Dr. Jürgen Ulderup (*1910 in Cuxhaven, †1991 in Stemwede-Haldem) war ein deutscher Unternehmer, der nach dem Zweiten Weltkrieg maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung der Dümmer-Region beitrug. 1947 gründete er die Lemförder Metallwaren GmbH, die sich zu einem bedeutenden Zulieferer der Automobilindustrie entwickelte. 1962 initiierte er gemeinsam mit dem Chemiker Gottfried Reuter die Gründung der Elastogran GmbH in Lemförde, die später in die BASF integriert wurde. 1983 riefen Dr. Jürgen Ulderup und seine Ehefrau Irmgard die gemeinnützige Dr.-Jürgen-Ulderup-Stiftung ins Leben, um Bildung, Forschung und Naturschutz in der Region zu fördern. Ein Jahr später, 1984, brachte Ulderup 51 % seiner Unternehmensgruppe, einschließlich der Lemförder Metallwaren AG, als Sacheinlage in die ZF Friedrichshafen AG ein. Im Gegenzug erhielt die Stiftung eine Beteiligung von 6,2 % an ZF. 1985 gründete die Stiftung die Ulderup Akademie in Diepholz mit dem Ziel, berufstätige Erwachsene insbesondere in technischen Disziplinen fort- und weiterzubilden. 2009 fusionierte die Dr.-Jürgen-Ulderup-Stiftung mit der von Irmgard Ulderup 1998 gegründeten Irmgard-Ulderup-Stiftung zur heutigen Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup Stiftung. Die Stiftung verfolgt das Ziel, die Lebensqualität und Arbeitswelt durch Bildung, Wissenschaft und Forschung zu verbessern. Ihre Schwerpunkte liegen in der Förderung von Bildung und Qualifizierung, insbesondere in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), sowie im Naturschutz und der Landschaftspflege. Sie unterstützt Projekte in verschiedenen Bildungsabschnitten, von der schulischen Bildung bis zur beruflichen Weiterbildung. Aktivitäten und Einrichtungen: • Ulderup Akademie: Bietet nebenberufliche Weiterbildungen für berufstätige Erwachsene an, insbesondere in technischen Disziplinen. • Stipendien und Preise: Die Stiftung vergibt Stipendien und Preise, wie den Dr.-Jürgen-Ulderup-Preis, zur Anerkennung und Unterstützung junger Menschen in ihrer Ausbildung. • Naturschutzhöfe: Mit dem Ulenhof Rehden und dem Ulenhof Hemsloh betreibt die Stiftung zwei Naturschutzhöfe zur Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Ich durfte als Gast an dem Gedenktag der Eheleute Ulderup teilnehmen. Es wurde in einem sehr würdevollen Rahmen an die Eheleute Ulderup gedacht.

F.A. Hayek

Friedrich August von Hayek (1899–1992) war ein österreichisch-britischer Ökonom und Sozialphilosoph, der als bedeutender Vertreter der Österreichischen Schule der Nationalökonomie gilt. Er lehrte unter anderem an der London School of Economics, der University of Chicago und der Universität Freiburg. 1974 erhielt er gemeinsam mit Gunnar Myrdal den Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften für seine Arbeiten zur Geld- und Konjunkturtheorie sowie zur Analyse wirtschaftlicher, sozialer und institutioneller Zusammenhänge . Hayek kritisierte zentrale Planwirtschaften und betonte die Rolle von Preissignalen in der Koordination dezentraler Märkte. Sein bekanntestes Werk, Der Weg zur Knechtschaft (1944), warnte vor den Gefahren staatlicher Kontrolle und totalitärer Tendenzen. Er war Mitbegründer der Mont Pèlerin Society, die sich für die Wiederbelebung des Liberalismus nach dem Zweiten Weltkrieg einsetzte . In dem Video: „F.A. Hayek im Interview zu seinem Buch: Der Weg zur Knechtschaft – KI-Animation“ wird Friedrich August von Hayeks Hauptthese aus seinem 1944 erschienenen Werk anschaulich dargestellt. Hayek warnt darin vor den Gefahren zentraler Wirtschaftsplanung und des Kollektivismus, die seiner Meinung nach zwangsläufig zu totalitären Regimen führen können. Er betont, dass selbst gut gemeinte staatliche Eingriffe in die Wirtschaft individuelle Freiheiten untergraben und letztlich in Unfreiheit münden können . Die KI-Animation veranschaulicht Hayeks Argumente, indem sie zeigt, wie zentrale Kontrolle und Planwirtschaft die persönliche Freiheit einschränken können. Hayek sieht in der freien Marktwirtschaft die Voraussetzung für Demokratie und warnt davor, dass jede Form des Kollektivismus, sei es Sozialismus oder Nationalsozialismus, in die Knechtschaft führt. Das Video bietet einen kompakten und verständlichen Einstieg in Hayeks Denken und ist besonders für Zuschauer geeignet, die sich mit den Grundlagen liberaler Wirtschaftstheorie vertraut machen möchten. Das KI-Interview hat der Vermögensverwalter Flossbach von Storch geführt. Ich finde es sehr empfehlenswert. Insbesondere unsere Politiker sollten über ihr Handeln mal in Ruhe nachdenken. Hier ist der Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=3ie8Dw8TkDY

Sofie & Siegfried Seitz-Stiftung stellt Weichen für die Zukunft

Am 29. November 2024 fand im Landgasthaus Nüßmann die jährliche Kuratoriumssitzung der Sofie & Siegfried Seitz-Stiftung statt. Der Vorstand gab einen Rückblick auf die erfolgreichen Aktivitäten des vergangenen Jahres und stellte vielversprechende Pläne für die Zukunft vor. Ein zentraler Punkt der Sitzung war die Anpassung der Satzung im Zuge der Stiftungsrechtsreform. „Mit dieser Änderung machen wir die Stiftung fit für die kommenden Jahre“, betonte der Vorsitzende des Vorstands, Ralf Nüßmann. Ein Höhepunkt der Sitzung war die Wahl eines neuen Vorstandsmitglieds. Nach fast zehn Jahren engagierter Arbeit wechselt Victoria Brüning in den erweiterten Vorstand und bleibt der Stiftung weiterhin als Verantwortliche der Fördersäule Seitz-Preis erhalten. Ihre Nachfolgerin, die ehemalige Seitz-Preisträgerin Desiree Fuchs, wurde einstimmig gewählt. Die junge Ehrenamtliche engagiert sich bereits seit einem Jahr in der Stiftung und leitet die Fördersäule „Seitz-Akademie“. „Mit Desiree Fuchs haben wir eine engagierte und verantwortungsbewusste Persönlichkeit für unsere Arbeit gewonnen“, freute sich Vorstand Janek Felsch. Vorstand und Kuratorium dankten Victoria Brüning für ihr langjähriges Engagement und hoben ihre maßgebliche Rolle bei der Umsetzung des Seitz-Preises hervor. Gleichzeitig begrüßten sie Desiree Fuchs im Vorstand und würdigten ihre bisherigen Verdienste. Die Sofie & Siegfried Seitz-Stiftung ist mit den beschlossenen Änderungen und einem erweiterten Team gut gerüstet, um auch in Zukunft erfolgreich Projekte und Förderungen im Landkreis Diepholz umzusetzen.